BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich # BVL Österreich # BVLÖ
Ein ganz Herzliches Willkommen. Wir stehen Ihnen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung. Nur einen Anruf oder ein Mail entfernt. Unser Geschäftsstellenteam freut sich auf Sie.
Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich fungiert seit gut 4 Jahrzehnten als das Kompetenznetzwerk dieses Sektors zu dessen Weiterentwicklung. Neben der ehrenamtlichen Prägung sichert jedenfalls die nachhaltige Unabhängigkeit eine starke Stimme da prinzipielles ohne klassische Subventionen getragen wird. In diesem Sinne ist man gemeinnützig strikt den Mitgliedern objektiv plus neutral verpflichtet.
Bereits rund 950 BVLÖ Mitglieder schätzen den Mehrwert durch Alleinstellungsmerkmale samt einer Fülle an Topevents sowie Services dieser Plattform nämlich: Logistik Dialog Global Lokal, Youtube Channel, Logistik Appetizer, Thema Cluster, Logistik Akademie, et cetera. Speziell die international orientierte Supply Chain Community möchte gesteckte Grenzen überwinden weshalb der europäische Gedanke in einem aktiven Engagement direkt auf Brüsseler Ebene mitgestaltet wird. Sohin gilt es generell von Informationsfluss weiters Wissenstransfer außerdem Imagepflege überaus exklusiv in einem Wachstumsumfeld auch wirtschaftlich zu profitieren.
„Logistik Ist Leben“ lautet als Markenzeichen das Fokusmotto der BVL Österreich. Daraus resultiert innovativ ein familiärer Charakter bei den vielfältig wegweisenden Vorhaben. Ein Grund zusätzlich sich gemeinsam einfach wohl zu fühlen für unter anderem: Entscheider, Experten, Führungskräfte, Multiplikatoren, Persönlichkeiten, Young Professionals seitens Industrie, Handel, Dienstleistung, Öffentlichkeit, Non Profit, Interessensvertretung, Forschung inklusive Praxis.
Details und Aktuelles zugunsten Optionen via www.bvl.at!

BVL Österreich kurz in Zahlen
Mitglieder…
Jahrzehnte…
Topevents…
Aktuelles aus der und für die Logistik

Freie Lagerflächen im Hafen Wien, auch prädestiniert als Umschlagsplatz für die Bauwirtschaft, Jetzt Anfragen
Derzeit ist folgendes verfügbar:
Kühllager (+2 bis + 8°C)
Informationsauszug:
– 383 m² (inkl. Fahrwege) groß
– Insgesamt 210 EUR-Paletten Stellplätze bei 3,40 Meter Palettenhöhe
Versperrbare Lagerflächen (Kojen)
Informationsauszug:
– Überdacht im Zentrallagerhaus
– Verschiedene Größen von 41 bis 143 m² frei
Tiefkühllager (-18 bis -24°C)
Informationsauszug:
– 160m² (inkl. Fahrwege) groß
– Kühlleistung von -18 bis -24°C regulierbar
Block-, Hochregal- und Freilagerflächen auf Anfrage!
Für weitere Informationen oder Fragen, ist unser Team gerne für Sie erreichbar.

Immer (Zahlungs) Verkehr – Effiziente Spesenverwaltung, immer überall
Vom Stehzeug zum Fahrzeug: Mit innovativen Multiwährungs-Debitkarten für internationale Zahlungsabwicklung bleiben Straßentransporte on the road, Kosten transparent sowie der Administrationsaufwand möglichst gering.
Logistik lebt bekanntlich von der stetigen Warenbewegung. Kommt dieser Fluss ins Stocken, sind Dienstleister nebst Kunden konfrontiert mit Verspätungen und den damit verbundenen Kosten. Für Transporte auf der Straße gilt es daher, möglichst ohne lange Standzeiten immer in Bewegung zu bleiben. Daher zählt auch bei der Zahlungsabwicklung unterwegs Speed, Flexibilität, Sicherheit sowie überschaubare Belastungen bei Gebühren plus Verwaltung. Gerhard Scharinger, Head Markets bei Amnis Treasury, zeigt auf, wie innovative physische und virtuelle Multiwährungs-Debitkarten für Mitarbeitende Fuhrpark plus Spesenverwaltung digital im Rollen halten.

Immer Loop Advantage – Verpackung auf dem Mehrweg
Im E-Commerce läuft es jetzt rund. Denn die Österreichische Post kreiert aus dem linearen Versandprozess einen nachhaltigen Kreislauf und daraus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Online-Händler in Vorreiterposition.
Anschauen, aussuchen, anklicken – schon wird die begehrte Ware direkt nach Hause geliefert. Oft von der Österreichischen Post. Das Bewusstsein dafür, dass somit im E-Commerce große Mengen an Verpackungsmüll anfallen, rückt mit Vormarsch des Umweltgedankens stetig weiter in den Fokus. Auch der Postdienstleisterin ist Nachhaltigkeit schon seit jeher ein besonderes Anliegen. Neben der CO2-neutralen Zustellung aller Sendungen in Österreich und dem stetigen Ausbau gänzlich emissionsfreier Zustellung, der größten E-Flotte des Landes sowie der grünen Bauweise der Logistikstandorte, spielt daher angesichts des boomenden E-Commerce das Thema wiederverwendbare Versandverpackung eine immer bedeutsamere Rolle. Marc Sarmiento, Leiter Forschung & Innovation und Projektleiter Post Loop, darüber, wie das Eckige ins Runde kommt.

Immo Pole Position – Logistik in erster Reihe
Aus Alt mach Neu, nicht nur bei Industriebrachen: Warum es sich lohnt, das Bau-Überraschungspaket Brownfield aktiver unter die Lupe zu nehmen und warum grün hier nicht gleich grün ist? Expertin Alexandra Fischer gibt spannende Einblicke.
Die Immobilienwelt erlebt derzeit eine besonders fordernde Phase: dynamische Zinslandschaft, rasant steigende Bau- plus Grundstückspreise, geringe Flächenverfügbarkeit. Österreich ist dennoch ein äußerst gefragter Logistikstandort, der zudem mit versteckten Bau-Perlen aufwartet. Der Revitalisierung, Sanierung oder Wiederverwendung von Industriebrachen sowie Altbeständen trotz nicht immer idealer Rahmenbedingungen eine Chance zu geben, kann nutzenbringend sein, ist Alexandra Fischer, Teamleiterin Industrie/Logistik bei OTTO Immobilien, überzeugt.

Gelb Grün Bunt – Frauenpower in der Post-Logistik
Nicole Stemer und Magdalena Janczura sind Regionalleiterinnen in der Distribution der Österreichischen Post. Sie erzählen, was sie aus Handel plus Hotellerie in die Logistik verschlug und wie ein Bademantel-Paket zum Traumjob verhalf.
Die Österreichische Post steht für Diversität in jeder Form. Als zentrale Leitlinie wurde sie daher auch in der Unternehmensstrategie verankert, denn die führende Logistik- und Postdienstleisterin will sich durch ein sicheres, wertschätzendes Arbeitsumfeld weiter als Toparbeitgeberin etablieren. Eines der Diversitätsziele ist ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in allen Bereichen nebst Führungspositionen. Derzeit ist rund ein Drittel der Belegschaft weiblich, der Anteil an Frauen in Leitungsfunktionen liegt bei rund 36 %. Bis zum Jahr 2030 soll dieser auf mindestens 40 % erhöht werden. Zwei Repräsentantinnen dieser Frauenpower sind die Regionalleiterinnen Nicole Stemer (Vorarlberg) und Magdalena Janczura (Oberösterreich West).

Through Rough Waters – Eine Region auf Kurs
Während der Polykrise waren die logistischen Navigationsskills in Zentral-, Ost- und Südeuropa CESEE gefragter denn je. Ob sich die Wogen allmählich glätten und wie es weitergeht? Experte Mario Holzner navigiert.
Sie ist ein enorm wichtiger Markt für die österreichische Wirtschaft insgesamt wie zudem die Logistik: Die Region Zentral-, Ost- und Südeuropa CESEE. Oft ist sie bekannt als Outperformer während des Abschwungs, diesmal jedoch wurde auch sie deutlich gebeutelt. Warum die Region zwar getroffen wurde, das Schlimmste aber abgewehrt werden konnte, berichtet Mario Holzner, Direktor am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche wiiw.