BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich # BVL Österreich # BVLÖ
Ein ganz Herzliches Willkommen. Wir stehen Ihnen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung. Nur einen Anruf oder ein Mail entfernt. Unser Geschäftsstellenteam freut sich auf Sie.
Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich fungiert seit gut 4 Jahrzehnten als das Kompetenznetzwerk dieses Sektors zu dessen Weiterentwicklung. Neben der ehrenamtlichen Prägung sichert jedenfalls die nachhaltige Unabhängigkeit eine starke Stimme da prinzipielles ohne klassische Subventionen getragen wird. In diesem Sinne ist man gemeinnützig strikt den Mitgliedern objektiv plus neutral verpflichtet.
Bereits rund 950 BVLÖ Mitglieder schätzen den Mehrwert durch Alleinstellungsmerkmale samt einer Fülle an Topevents sowie Services dieser Plattform nämlich: Logistik Dialog Global Lokal, Youtube Channel, Logistik Appetizer, Thema Cluster, Logistik Akademie, et cetera. Speziell die international orientierte Supply Chain Community möchte gesteckte Grenzen überwinden weshalb der europäische Gedanke in einem aktiven Engagement direkt auf Brüsseler Ebene mitgestaltet wird. Sohin gilt es generell von Informationsfluss weiters Wissenstransfer außerdem Imagepflege überaus exklusiv in einem Wachstumsumfeld auch wirtschaftlich zu profitieren.
„Logistik Ist Leben“ lautet als Markenzeichen das Fokusmotto der BVL Österreich. Daraus resultiert innovativ ein familiärer Charakter bei den vielfältig wegweisenden Vorhaben. Ein Grund zusätzlich sich gemeinsam einfach wohl zu fühlen für unter anderem: Entscheider, Experten, Führungskräfte, Multiplikatoren, Persönlichkeiten, Young Professionals seitens Industrie, Handel, Dienstleistung, Öffentlichkeit, Non Profit, Interessensvertretung, Forschung inklusive Praxis.
Details und Aktuelles zugunsten Optionen via www.bvl.at!

BVL Österreich kurz in Zahlen
Mitglieder…
Jahrzehnte…
Topevents…
Aktuelles aus der und für die Logistik

Die Königsdisziplin des E-Commerce: Intralogistiklösungen für den Lebensmittelhandel
Die Königsdisziplin des E-Commerce: Intralogistiklösungen für den Lebensmittelhandel
Frische, Tempo und Service-Qualität sind die Herausforderungen im klassischen, stationären Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Mit dem veränderten Konsumverhalten und dem Online-Boom im LEH entstehen zusätzliche Anforderungen, die nur mit modernster Software gelöst werden können.
Im deutschsprachigen Markt sind die ersten E-Grocery-Geschäftskonzepte (Electronic Grocery/Online Lebensmittelhandel) mit Vollsortiment bereits vor über 10 Jahren an den Start gegangen. Nicht selten belächelt und noch öfter kritisch hinterfragt: Kann man im Internet auch Lebensmittel bestellen und nach Hause liefern lassen? Und, braucht es diese Möglichkeit wirklich? Die rasante Entwicklung im Laufe des vergangenen Jahrzehnts liefert eine klare Antwort: mittlerweile erfährt die Online-Nachfrage nach Lebensmitteln einen wahren Boom. Die Corona-Krise in 2020 beschleunigte diese Entwicklung zusätzlich. Doch auch ohne den disruptiven Schub im Zuge der COVID-19-Pandemie

Freie Lagerflächen im Hafen Wien, auch prädestiniert als Umschlagsplatz für die Bauwirtschaft, Jetzt Anfragen
Derzeit ist folgendes verfügbar:
Kühllager (+2 bis + 8°C)
Informationsauszug:
– 383 m² (inkl. Fahrwege) groß
– Insgesamt 210 EUR-Paletten Stellplätze bei 3,40 Meter Palettenhöhe
Versperrbare Lagerflächen (Kojen)
Informationsauszug:
– Überdacht im Zentrallagerhaus
– Verschiedene Größen von 41 bis 143 m² frei
Tiefkühllager (-18 bis -24°C)
Informationsauszug:
– 160m² (inkl. Fahrwege) groß
– Kühlleistung von -18 bis -24°C regulierbar
Block-, Hochregal- und Freilagerflächen auf Anfrage!
Für weitere Informationen oder Fragen, ist unser Team gerne für Sie erreichbar.

Lebensmittelversand mit Next Day Zustellung
Lebensmittelversand mit Next Day Zustellung
Heute an die Post übergeben –
Morgen beim Empfänger in Österreich zugestellt
Sie haben Lebensmittel, die am nächsten Tag österreichweit direkt beim Empfänger eintreffen sollen? Dafür bietet die Post die Next Day Zustellung an.
Next Day Zustellung für Lebensmittel:
Österreichweite Zustellung
Einlieferung im Post-Logistikzentrum: Montag bis Donnerstag (werktags)
Zustelltage: Dienstag bis Freitag (werktags)
Ist der Empfänger nicht Zuhause, wird die Sendung vor der Wohnungstür des Kunden abgestellt
Beratung zur optimalen Kühlverpackung inklusive
Auf Wunsch nimmt der Zusteller die Isolierbox sofort wieder mit

Der Blinde Fleck – Wohin Logistik nun genau blicken sollte
Den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen ist ein bekanntes nebst verbreitetes Phänomen, für die nachhaltige Entwicklung dieses Sektors jedoch obstruktiv. Ani Melkonyan-Gottschalk über, wie der Blinde Fleck dank Weitblick zum Fokuspunkt wird.
Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.
– Alan Kay
Um diesem Zitat folgen zu können, benötigt es gerade während stürmischer Zeiten die Konzentration auf das Wesentliche. In der großen Vision wenngleich die kleinen Ziele klar auch zu visualisieren ist daher eines der Anliegen von Ani Melkonyan-Gottschalk, Geschäftsführerin am Zentrum für Logistik und Verkehr der Universität Duisburg-Essen. Dass die Strategie des European Green Deal diesen Sektor bereits nachhaltig bewegt außerdem dies noch intensiver tun wird als heute, steht laut der Expertin fest. Ebenso, dass eine Lücke zwischen Mikro- und Makroperspektive klafft: Große Strategien sind vorhanden, „KPIs“ plus Wegweiser für Unternehmen meist Mangelware. Wir zeigen auf, welche Themen zwecks Zielerreichung in den Köpfen der Logistikwelt viel stärker verankert sein sollten.

Food For Thought – Intelligente Netzwerke, frisch gedacht
Die Welt des Lebensmittel-E-Commerce scheint vielen trotz jüngstem Boom doch noch neu. Was hinter MFCs, CFCs nebst SFCs steckt und warum bei der passenden Strategie auch die Größe relevant ist? Wir leuchten mit KNAPP diese Kulissen aus.
Repräsentierte er noch vor kurzer Zeit einen fast verschwindend geringen Teil des Umsatzes vieler E-Commerce-Player, erfährt er nun eine phänomenale Entwicklung: Der virtuelle Handel mit Lebensmitteln. Endkunden sind bereits seit Jahren erfahrene Online-Shopper bei Mode oder Elektronik, die ersten Schritte mit virtuellem Nahrungsmittelkauf nehmen nun zusehends Fahrt auf. Zeit für moderne Geschäftsmodelle auf Basis effizienter nachhaltiger Lieferkonzepte, intelligenter Technologien sowie kluger Verbindung von online samt offline, die das ideale Shoppingerlebnis zum Kunden bringen. Dara Ansari, verantwortlich für den Bereich Innovations & Logistics bei KNAPP, zeigt, wie das funktionieren kann.

No Go Schockstarre – Die Grundversorgung im Flow
Der Hafen Wien zieht Bilanz. Und diese fällt für 2021 erneut außerordentlich positiv aus. Wie das trimodale Logistikzentrum Krisen plus Herausforderungen bewegend trotzte, berichten die Geschäftsführer Doris Pulker-Rohrhofer und Fritz Lehr.
„Uns war klar: Wenn wir zusammenbrechen, bricht auch sehr viel anderes bei der Versorgung in und um die Bundeshauptstadt zusammen“, erinnert sich Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin des Hafen Wien. „Plötzlich waren wir Teil der Lösung vieler Probleme und konnten uns auch prompt so aufstellen, dass wir weiterhin verlässlich unsere Aufgaben als wichtiges Versorgungszentrum inklusive internationaler Knotenpunkt erfüllen konnten“, erläutert Fritz Lehr, kaufmännischer Geschäftsführer. Pragmatismus plus Kreativität sind daher gefragt im Hexenkessel aus Krisen, Krieg nebst Pandemie. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen bleibt die Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von 51,4 Mio. Euro (+ 40 %) folglich einem Betriebsergebnis von 6,6 Mio. Euro (+ 46 %) 2021 auf Erfolgskurs. Wie das zu schaffen war, haben wir unter die Lupe genommen.